Professionelle Analyse und rechtliche Expertise
Das beinhaltet eine gründliche Überprüfung Ihres Versicherungsvertrags und Ihrer Ansprüche durch spezialisierte Anwälte im Versicherungsrecht.
Viele Versicherungsnehmer stehen vor dem Problem, dass ihre Unfallversicherung im Ernstfall nicht wie erwartet leistet. Dies kann verschiedene Gründe haben, unter anderem:
Der Invaliditätsgrad ist zu gering!
Die Versicherung kürzt die Leistung wegen Vorerkrankungen!
Fristen wurden angeblich versäumt!
Tobias Strübing
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Unsere erfahrenen Anwälte im Versicherungsrecht kennen die Feinheiten und Fallstricke dieser Materie genau. Wir setzen uns für Ihre Interessen ein und kämpfen dafür, dass Ihre Unfallversicherung die vereinbarten Leistungen erbringt. Vertrauen Sie auf unser Fachwissen und unsere Erfahrung, um Ihr Recht durchzusetzen.
Norman Wirth
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Unsere erfahrenen Anwälte prüfen Ihren abgelehnten Antrag der Unfallversicherung genau. Gemeinsam erarbeiten wir Ihre Optionen, um Ihre Ansprüche durchzusetzen und sorgen dafür, dass Sie bekommen, was Ihnen zusteht.
Wir(th) helfen
1 - Fallbeispiel
Ein Mandant erlitt bei einem schweren Verkehrsunfall mehrere Knochenbrüche und ein Schädel-Hirn-Trauma. Die private Unfallversicherung verweigerte die Auszahlung der Invaliditätsleistung mit der Begründung, die Verletzungen würden nicht zu einer dauerhaften Beeinträchtigung führen. Wir konnten durch die Einholung unabhängiger medizinischer Gutachten nachweisen, dass der Mandant dauerhaft körperlich eingeschränkt bleibt und die Invalidität damit eindeutig gegeben war. Nach intensiven Verhandlungen und der Androhung einer Klage lenkte die Versicherung ein und zahlte die vereinbarte Invaliditätssumme.
2 - Fallbeispiel
Eine Mandantin hatte sich bei einem Skiunfall schwer verletzt und musste mehrere Wochen im Krankenhaus verbringen. Ihre private Unfallversicherung verweigerte die Zahlung des Krankenhaustagegeldes, weil sie den Unfallhergang anzweifelte. Wir konnten durch Vorlage der Krankenhausberichte, der Aussagen von Augenzeugen und der Unfallaufnahme der Polizei den Unfallhergang lückenlos nachweisen. Nach mehreren Schriftwechseln lenkte die Versicherung ein und zahlte das vertraglich vereinbarte Krankenhaustagegeld vollständig aus.
3 - Fallbeispiel
Ein Mandant stürzte bei Bauarbeiten von einem Gerüst und zog sich multiple Verletzungen zu. Die Unfallversicherung erkannte zwar die Leistung an, wollte aber für die schweren Schulterverletzungen nur die Leistung kürzen. Wir konnten allerdings nachweisen, dass die Schulter vor dem Unfall völlig in Ordnung war. Damit erreichte unser Mandant auch einen Invaliditätsgrad von 50 % und hat somit Anspruch auf eine monatliche Unfallrente von 500 €.
AUF DER SICHEREN SEITE - MIT WIRTH RECHTSANWÄLTE
Lernen Sie uns in einem ersten Termin kennen und schildern Sie uns Ihren konkreten Fall. Unser erstes Gespräch ist vertraulich und kostenfrei.
Anhand Ihrer Situation und der rechtlichen Grundlage geben wir Ihnen eine erste Einschätzung über Ihre möglichen Ansprüche und die Kosten. Außerdem erhalten Sie erste Handlungsempfehlungen von uns.
Treffen Sie in aller Ruhe eine Entscheidung. Wenn es für beide Seiten passt, übernehmen wir gerne Ihre Vertretung und setzen ohne zu zögern Ihr Recht für Sie durch.
Ihr Recht, unser Antrieb
Die private Unfallversicherung deckt nur Schäden durch äußere Einwirkungen. Selbst verschuldete Unfälle sind meist nicht versichert. Wir prüfen Ihren Fall und setzen berechtigte Ansprüche durch.
Die Höhe der Versicherungsleistung in der Unfallversicherung bestimmt sich nach dem so genannten Invaliditätsgrad. Von Versicherungen beauftragte Gutachter neigen dazu, diesen invaliditätsgrad etwas geringer anzusetzen, da dann der Auftraggeber eine geringere Leistung zahlen muss.
Unfallversicherungen kürzen häufig die Versicherungsleistung, weil sie meinen, dass eine bereits bestehende Vorerkrankung des betroffenen Körperteils, überwiegende Ursache für den Dauerschaden ist. Mit unter wird auch eingewandt, dass bereits ein Dauerschaden bestanden hat, beispielsweise wenn das Knie schon vorher einen Knorpelschaden hatte.“
Invaliditätszahlungen und Unfallrenten werden nur bei dauerhaften Einschränkungen gezahlt. Temporäre Verletzungen wie Bandscheibenvorfälle werden nicht abgedeckt. Einige Versicherer bieten auch für vorübergehende Verletzungen ein Schmerzensgeld an.
Unfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss sind oft nicht versichert. Manche Versicherer zahlen jedoch bis zu einem bestimmten Promillewert. Der Ausschluss gilt aber auch für andere Bewusstseinsstörungen (bspw. Kreislaufbeschwerden etc.) Wichtig: Vertragsbedingungen beachten.
In vielen Unfallversicherungen sind Fristen vereinbart, bspw. für die Unfallmeldung. Versäumen Sie diese Fristen, kann der Versicherer die Leistung evtl. ablehnen. Informieren Sie am besten sofort Ihre Unfallversicherung und beachten etwaige Belehrungen. Lassen Sie sich bei einer Ablehnung von uns vertreten!
Ihre Unfallversicherung zahlt nicht und Sie sind sich nicht sicher, ob das rechtens ist?
Melden Sie sich bei unseren Fachanwälten für Unfallversicherung. Wir stehen an Ihrer Seite.
WENN DIE Unfallversicherung NICHT ZAHLT
Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen zu Ihrem Unfall. Dokumentieren Sie sämtliche Kommunikation mit der Unfallversicherung und sammeln Sie alle relevanten Schriftstücke. Erfassen Sie alle medizinischen Berichte und Informationen zum festgestellten Grad der Invalidität. Achten Sie auf die Fristen!
Besprechen Sie alle gesammelten Unterlagen und Informationen mit uns, um die Erfolgsaussichten Ihrer Forderungen zu bewerten. Wirth Rechtsanwälte informiert Sie über mögliche rechtliche Schritte und entwickelt gemeinsam eine Strategie zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
Gemeinsam mit uns, als erfahrene Rechtsanwälte für Versicherungsrecht, setzen Sie sich aktiv für Ihre Rechte ein und fordern die angemessene Leistung von der privaten Unfallversicherung ein. Bei Bedarf initiieren Sie gerichtliche Schritte und lassen sich deutschlandweit durch Wirth Rechtsanwälte vertreten. Verhandeln Sie, wenn möglich, auf Grundlage des vorliegenden Fachwissens und der Erfahrung Ihres Anwalts Vergleiche mit der Versicherung aus, um eine zügige und für Sie vorteilhafte Lösung zu erzielen.
Sie brauchen auch Hilfe?
Mit über zwei Jahrzehnten an Expertise im Versicherungsrecht wissen wir, worauf es ankommt! Wenn die Unfallversicherung nicht zahlt, sind wir Ihr starker Partner an Ihrer Seite. Profitieren Sie von einer maßgeschneiderten Betreuung, persönlicher Beratung und einer überdurchschnittlichen Erfolgsbilanz.
STIMMEN UNSERER MANDANTEN
Lesen Sie Meinungen unserer Mandanten zur Rechtsberatung und Zusammenarbeit mit unserer Rechtsanwaltskanzlei Wirth. Wir sind stolz darauf, Mandanten auf höchstem Niveau zu beraten, zu vertreten und zu betreuen.
Die private Unfallversicherung ist eine Versicherung, die finanzielle Unterstützung bietet, wenn Sie durch einen Unfall gesundheitlichen Schaden erleiden.
Wichtige Punkte:
Unterschied zur gesetzlichen Unfallversicherung:
Unsere Rechtsberatung hilft Ihnen, wenn Ihre Unfallversicherung nicht zahlt. Lassen Sie sich von unseren Experten unterstützen!
Nach einem Unfall gibt es wichtige Fristen, die Sie einhalten müssen, um Leistungen von Ihrer Unfallversicherung zu erhalten:
Wichtige Fristen:
Diese sogenannten Invaliditätsfristen sind entscheidend für Ihren Anspruch. Achten Sie darauf, diese Fristen unbedingt einzuhalten, um Ihre Versicherungsleistungen nicht zu gefährden. Prüfen Sie in Ihrer Unfallversicherung auch, welche Frist konkret vereinbart sind. Mitunter gelten in den Bedingungen auch längere Fristen.
Brauchen Sie Unterstützung? Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite!
Ein Unfall in der Unfallversicherung ist ein plötzliches, von außen einwirkendes Ereignis, das zu einer Gesundheitsschädigung und eventuell zu einer Dauerschädigung führt.
Wichtige Punkte:
Versicherungsleistungen:
Wenn Ihre Unfallversicherung die Leistung wegen “Eigenbewegung” ablehnt, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
1. Fachanwalt beauftragen:
2. Unfallhergang prüfen:
3. Äußere Einflüsse nachweisen:
4. Richtigstellung:
Unsere Experten unterstützen Sie dabei, Ihre Ansprüche gegenüber der Unfallversicherung durchzusetzen!
Wenn Sie bei einem Unfall alkoholisiert waren, dokumentieren Krankenhäuser oft Ihren Blutalkoholwert. Unfallversicherungen nutzen dies häufig als Grund, Leistungen abzulehnen. Wir helfen Ihnen, Ihre Ansprüche trotzdem durchzusetzen.
Unser Vorgehen:
Unsere Experten unterstützen Sie, Ihre Rechte durchzusetzen!
Akzeptieren Sie eine Ablehnung nicht einfach so. Wirth Rechtsanwälte steht Ihnen zur Seite – wir setzen uns für Ihren Anspruch auf Leistung ein. Ihre Unfallversicherung hat Ihren Leistungsantrag abgelehnt? Vereinbaren Sie noch heute eine kostenlose Ersteinschätzung und erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten, um Ihre Leistungen zu sichern.