Vertriebsrecht

Suche
  • Eine Frau informiert sich über den Zusammenhang von Datenschutz und Wettbewerbsverbot

    Datenschutz & Wettbewerbsrecht: Neues BGH-Urteil  

    20. Juni 2025

    Die Digitalisierung im Versicherungsvertrieb bringt enorme Chancen – aber auch rechtliche Fallstricke. Insbesondere der Umgang mit Kundendaten ist ein sensibles Thema. Drei aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. März 2025 – bekannt unter den Schlagworten „Arzneimittelbestelldaten II“ (Az. I ZR 223/19), „Arzneimittelbestelldaten III“ (Az. I ZR 222/19) und „App-Zentrum III“ (Az. I ZR 186/17)…

    Jetzt lesen
  • Ein Anwalt erklärt seinem Mandanten, wie er sich im Schadensfall verhalten soll

    Teil 4: Schadensersatzansprüche gegen Versicherungsvermittler – Richtiges Verhalten im Haftungsfall

    11. Juni 2025

    Versicherungsmakler stehen täglich im Dienst ihrer Kunden und vermitteln komplexe Versicherungsprodukte. Doch was passiert, wenn dabei Fehler unterlaufen? Schadensersatzforderungen gegen Versicherungsmakler können gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis zum Reputationsverlust. In Teil IV unserer Serie erläutern wir das richtige Verhalten im Schadensfall. Wirth Rechtsanwälte unterstützen Sie als Fachanwälte für das Versicherungs- und Vertriebsrecht…

    Jetzt lesen
  • Ein Versicherungsmakler in einer Besprechung mit einem Anwalt

    Teil 3: Schadensersatzansprüche gegen Versicherungsvermittler – Die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung 

    3. Juni 2025

    Im Makleralltag treffen hohe Verantwortung und komplexe Kundenanforderungen auf Zeitdruck und rechtliche Pflichten – eine gefährliche Mischung, wenn es um die Haftung von Versicherungsmaklern geht. Schon kleine Versäumnisse können große Folgen haben: sei es durch unzureichende Beratung, vergessene Hinweise oder fehlende Dokumentation. Doch das Risiko lässt sich gezielt verringern. Wer seine Prozesse gut dokumentiert und…

    Jetzt lesen
  • Ein Versicherungsmakler schüttelt einem Anwalt die Hand

    Teil 2: Schadensersatzansprüche gegen Versicherungsvermittler – typische Haftungsfallen

    22. Mai 2025

    Versicherungsmakler tragen eine hohe Verantwortung – sie sollen komplexe Produkte verständlich erklären, individuelle Risiken erkennen und passende Lösungen empfehlen. Doch in der Praxis kommt es immer wieder zu Fehlern, die nicht nur den Kunden, sondern auch den Makler teuer zu stehen kommen können. Haftungsansprüche gegenüber Versicherungsvermittlern sind die Folge – sei es wegen mangelnder Beratung,…

    Jetzt lesen
  • Eine Versicherungsvermittlerin prüft ihren Vertrag

    Teil 1: Schadensersatzansprüche gegen Versicherungsmakler – Haftungsfallen erkennen und vermeiden

    20. Mai 2025

    Versicherungsmakler stehen täglich im Dienst ihrer Kunden und vermitteln komplexe Versicherungsprodukte. Doch was passiert, wenn dabei Fehler unterlaufen? Schadensersatzforderungen gegen Versicherungsmakler können gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis zum Reputationsverlust. Wir erläutern, wann und warum Makler mit Haftungsansprüchen konfrontiert werden, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche typischen Pflichtverletzungen es gibt und wie aktuelle Urteile…

    Jetzt lesen
  • Ein Rechtsanwalt erklärt das nachträgliche Wettbewerbsverbot in einem Handelsvertretervertrag

    Teil 4 Handelsvertretervertrag: Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

    13. Mai 2025

    Einleitung: Die Kündigung eines Handelsvertretervertrags ist oft nur der erste Schritt in einem größeren Prozess – vor allem für Versicherungsvermittler. Denn auch nach Vertragsende bleiben wichtige rechtliche Aspekte bestehen, die Ihre berufliche Zukunft beeinflussen können. Einer der zentralen Punkte: das nachvertragliche Wettbewerbsverbot. Viele Handelsvertreterverträge enthalten entsprechende Klauseln, die Ihre Tätigkeit für die Konkurrenz einschränken –…

    Jetzt lesen
  • presse rechtsanwälte wirth brille auf buch

    Die Insolvenz der Element Versicherung AG

    21. Januar 2025

    Update Stand 09.03.2025 Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das endgültige Insolvenzverfahren über die Element Insurance AG eröffnet. Zuvor konnte im vorläufigen Verfahren keine Bestandsübertragung (weder ganz noch teilweise) realisiert werden. Als Ursache gilt die Überschuldung des Unternehmens, die Element am 20. Dezember 2024 der BaFin gemäß § 19 InsO angezeigt hatte –…

    Jetzt lesen