Berufsunfähigkeitsversicherung

Suche
  • Eine Frau mit Schizophrenie sitzt auf einem Stuhl

    Schizophrenie und Berufsunfähigkeit: Ihre Rechte auf BU-Rente 

    17. April 2025

    Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen tiefgreifend beeinflusst. Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder kognitive Einschränkungen können es Betroffenen unmöglich machen, den bisherigen Beruf weiter auszuüben. In solchen Fällen sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) einspringen und finanzielle Unterstützung leisten.  Doch in der Praxis lehnen viele Versicherungen Anträge mit der…

    Jetzt lesen
  • Diabetes in der Berufsunfähigkeitsversicherung

    Diabetes und Berufsunfähigkeit – So vermeiden Sie eine Ablehnung der Versicherung

    10. März 2025

    Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – unabhängig von Alter, Beruf oder Gesundheitszustand. Besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes sind häufig mit der Herausforderung konfrontiert, ihren Beruf aufgrund der Krankheit nicht mehr ausüben zu können. In solchen Fällen tritt die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) als wichtige Absicherung in Kraft. Doch was passiert, wenn die Versicherung den Anspruch auf…

    Jetzt lesen
  • Ein Arzt hält ein Klemmbrett in der Hand

    Berufsunfähigkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    20. Februar 2025

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland und stellen für viele Betroffene eine erhebliche Einschränkung im Alltag und Berufsleben dar. Von Bluthochdruck bis hin zu schweren Krankheitsbildern wie einem Herzinfarkt oder einer koronaren Herzkrankheit – die Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit sind oft gravierend. Insbesondere für Menschen in körperlich oder psychisch anspruchsvollen Berufen kann…

    Jetzt lesen
  • Ein Mann mit Rückenschmerzen

    Berufsunfähigkeit durch Rückenschmerzen: Wann zahlt die Berufsunfähigkeitsversicherung? 

    20. Februar 2025

    Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland und betreffen Millionen Menschen aller Altersgruppen. Ob durch langes Sitzen im Büro, körperlich belastende Tätigkeiten oder Stress – die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig, und die Folgen können schwerwiegend sein. In vielen Fällen bleiben die Beschwerden nicht nur eine vorübergehende Einschränkung, sondern führen zu langfristigen gesundheitlichen Problemen,…

    Jetzt lesen
  • Ein Mann fasst an sein verletztes Knie

    Berufsunfähigkeitsversicherung: OLG Karlsruhe stärkt Rechte von Profisportlern

    19. Februar 2025

    Am 5. Dezember 2024 fällte das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe ein wichtiges Urteil (Az.: 12 U 34/24) zur Berufsunfähigkeitsversicherung von Profisportlern. Dabei wurde die Frage behandelt, unter welchen Voraussetzungen ein ehemaliger Profifußballer auf eine andere berufliche Tätigkeit verwiesen werden kann, ohne dass seine Berufsunfähigkeitsrente entfällt.  Wirth Rechtsanwälte unterstützen Sie als Fachanwälte für Versicherungsrecht bei der Durchsetzung…

    Jetzt lesen
  • Eine Frau informiert sich über das BGH-Urteil zur Unfall-Kombirente

    BGH-Urteil zur Unfall-Kombirente: Kein Verstoß gegen das Transparenzgebot und die Regelungen des VVG 

    10. Februar 2025

    Mit seinem Urteil vom 11. Dezember 2024 (Az.: IV ZR 498/21) hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine zentrale Frage des Versicherungsrechts geklärt: Darf ein Versicherer eine Unfall-Kombirente durch ordentliche Kündigung beenden? Der BGH entschied zugunsten der Versicherungsgesellschaft und stellte klar, dass die entsprechenden Klauseln weder gegen das Transparenzgebot noch gegen gesetzliche Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) verstoßen. …

    Jetzt lesen
  • Ein Paar wandert

    BGH-Urteil: Wann liegt eine Berufsunfähigkeit vor?

    31. Januar 2025

    Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 14. Juli 2021 (Az.: IV ZR 153/20) befasst sich mit der Frage, wann genau der Versicherungsfall in der Berufsunfähigkeitsversicherung eintritt und ab welchem Zeitpunkt Leistungen fällig werden. Dieses Urteil zur Berufsunfähigkeit ist besonders wichtig, weil es die Rechte von Versicherungsnehmern klarstellt, wenn es um längere Krankheitsphasen und den…

    Jetzt lesen
  • Ein Mann wird von seinen Ängsten verfolgt

    Angststörungen und Berufsunfähigkeit: Wann leistet die BU-Versicherung?

    17. Januar 2025

    Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können das Leben der Betroffenen massiv beeinträchtigen. Insbesondere im Berufsalltag führen Symptome wie ständige Sorgen, Panikattacken oder soziale Ängste oft zu erheblichen Einschränkungen – bis hin zur vollständigen Berufsunfähigkeit. Genau hier greift die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), die für viele Menschen eine wichtige Absicherung darstellt, um die eigene finanzielle…

    Jetzt lesen
  • Ein Arzt zeigt einem Patienten das Gutachten zur Berufsunfähigkeit

    Der Umgang mit Gutachtern von Berufsunfähigkeitsversicherungen: Was Versicherungsnehmer wissen sollten

    26. November 2024

    Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) ist eine wichtige Versicherung, weil sie die Verluste ausgleicht, die entstehen, wenn Versicherungsnehmer aufgrund von einer Krankheit oder einem Unfall nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Um die Berufsunfähigkeit zu bestätigen und entsprechende Leistungen zu gewähren, greifen Versicherungen häufig auf ärztliche Gutachten und medizinische Prüfungen zurück. Versicherungsnehmer sollten sich…

    Jetzt lesen
  • Eine Frau hält ein Symbol für eine Krebserkrankung

    Berufsunfähigkeit bei einer Krebserkrankung

    10. Juni 2024

    Krebs ist eine der schwerwiegendsten Erkrankungen, die Menschen weltweit betrifft. Die Diagnose der Krankheit allein ist bereits ein schwerer Schlag, doch die daraus resultierenden gesundheitlichen Einschränkungen können auch nicht unerhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann in solchen Situationen eine wichtige finanzielle Unterstützung sein. Wir zeigen die relevanten Aspekte der Berufsunfähigkeit im Rahmen einer…

    Jetzt lesen
  • Ein Mann unterschreibt den Antrag auf BU-Leistung

    BU-Versicherung: Leistungen richtig beantragen

    23. April 2024

    Der Rücken macht Probleme, die psychische Belastung ist unerträglich geworden oder ein schwerer Unfall führt dazu, dass Sie Ihrem Beruf nicht mehr nachgehen können. Um sich für diese Gefahr zu wappnen, haben Sie eine wichtige Entscheidung getroffen und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Denn die BU-Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen voraussichtlich dauerhaft…

    Jetzt lesen
  • Eine Holzfigur in einer Reihe ist umgekippt

    Berufsunfähig aufgrund psychischer Beschwerden

    21. März 2024

    Mitunter hören wir von Versicherungsnehmern den Einwand, dass es keinen Sinn macht die Berufsunfähigkeitsrente zu beantragen, weil man die psychische Krankheit wie Depression, Burn out oder andere psychische Erkrankungen sowieso nicht beweisen kann. Genauso häufig hören wir den Einwand, dass es fast unmöglich sei, eine Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Beschwerden gegenüber der Versicherung zu beweisen und…

    Jetzt lesen
  • Eine Frau fasst sich an den schmerzenden Rücken

    Spondylarthrose in der Berufsunfähigkeitsversicherung

    13. Februar 2024

    Eine der häufigsten Ursachen für eine bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit sind Beschwerden am Bewegungs- und Haltungsapparat. Insbesondere Menschen, die körperlich schwer arbeiten müssen oder die ihre Arbeit immer wieder in Zwangspositionen ausführen müssen, sind dabei dem Risiko ausgesetzt, dass Gelenke vorzeitig verschleißen und eine Berufsunfähigkeit droht. Genau in einem solchen Fall hatte das OLG Düsseldorf am 10.10.2014…

    Jetzt lesen
  • Ein Kompass auf dunklem Hintergrund

    “Uno-Actu-Entscheidung“ in der Berufsunfähigkeitsversicherung

    15. Januar 2024

    Immer häufiger kommt es in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zur sogenannten Uno-Actu-Entscheidung. Bei dieser Regulierungspraxis handelt es sich um die „rückwirkend befristete Anerkennung des Leistungsfalls“. Konkret bedeutet das für BU-Versicherte, dass der Versicherer Ihre Berufsunfähigkeit zwar anerkennt und die vereinbarte Leistung erbringt, damit aber auch zeitgleich eine Nachprüfung verbindet, die dazu führen kann, dass die Leistung…

    Jetzt lesen