
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.
Read moreKomplexe Welt des Versicherungsrechts verständlich erklärt. Unsere Artikel liefern klare Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Stolperfallen. Ob Versicherungsansprüche, Policen oder rechtliche Verfahren – wir haben die Antworten, die Ihnen helfen, Ihre Rechte zu verstehen und zu schützen.


Das chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine ernste neuroimmunologische Erkrankung, die sich durch anhaltende, nicht durch Erholung zu beseitigende Erschöpfung, postexertional malaise (PEM) – eine Zustandsverschlechterung nach geringer Belastung – sowie orthostatische Intoleranz, Muskel- und Gliederschmerzen, kognitive Störungen („Brain Fog“) und immunologische Symptome auszeichnet. Betroffene können durch einfache Tätigkeiten wie Zähneputzen oder das Umdrehen im Bett…
Jetzt lesen
Versicherungsmakler übernehmen im Versicherungsvertrieb eine zentrale Rolle. Anders als gebundene Vertreter vermitteln sie in der Regel Produkte unterschiedlicher Anbieter und stehen dabei rechtlich auf der Seite des Versicherungsnehmers. Ihre Stellung als Sachwalter ihrer Kunden bringt spezifische Pflichten mit sich – insbesondere im Hinblick auf Beratung, Produktauswahl und Dokumentation. Diese Pflichten sind gesetzlich verankert und durch…
Jetzt lesen
Das Handelsvertreterrecht ist für die Versicherungsbranche von zentraler Bedeutung. Kaum eine andere Berufsgruppe ist so eng mit den Regelungen des Handelsgesetzbuchs (HGB) verbunden wie Versicherungsvertreter. Ob selbstständig tätiger Einzelvertreter oder große Vertriebsorganisation (häufig strukturierte Vertriebe) – alle unterliegen denselben rechtlichen Grundlagen. Wer diese nicht kennt oder unterschätzt, riskiert erhebliche Nachteile: unklare Vertragsklauseln, fehlerhafte Provisionsabrechnungen, unwirksame…
Jetzt lesen
Ein Schlaganfall verändert das Leben innerhalb von Sekunden. Viele Betroffene leiden dauerhaft unter körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, die eine Rückkehr in den alten Beruf unmöglich machen. Genau in solchen Fällen soll die Berufsunfähigkeitsversicherung einspringen und finanziellen Schutz bieten. In der Praxis erleben jedoch viele Versicherte, dass ihr Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente abgelehnt oder verzögert wird –…
Jetzt lesen
Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis oder Lupus können dazu führen, dass Betroffene ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Eigentlich sollte dann die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) finanziell einspringen – doch häufig lehnen Versicherer Leistungsanträge trotz erheblicher gesundheitlicher Einschränkungen ab. Für Betroffene ist das ein schwerer Schlag: Sie müssen neben der Krankheit auch noch um ihre finanzielle…
Jetzt lesen
Ein Abfindungsangebot der Unfallversicherung ist ein Vergleichsvorschlag des Versicherers, bei dem Sie eine einmalige Pauschalsumme erhalten statt der ursprünglichen Invaliditätsleistung. Solche Angebote unterbreiten Unfallversicherungen häufig, wenn sie genau wissen, dass sie leisten müssen, aber umfangreiche Gutachten vermeiden wollen. Oder wenn unklar ist, ob und ggf. in welcher Höhe etwas gezahlt werden müsste. Häufig bieten dann…
Jetzt lesen
Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran, doch mit ihr wachsen auch die Cyber-Risiken für Unternehmen exponentiell. Eine der raffiniertesten und finanziell verheerendsten Bedrohungen ist Business Email Compromise (BEC), oft auch als CEO-Fraud oder Fake President Attack bezeichnet. Als Versicherungsvermittler oder -makler sind Sie der erste Ansprechpartner für Ihre Mandanten, wenn es um den Schutz vor den finanziellen Folgen…
Jetzt lesen
Ein Brand im eigenen Haus gehört zu den schlimmsten Vorfällen für Hausbesitzer. Neben dem persönlichen Schock stellt sich schnell die Frage, wie die Wohngebäudeversicherung hilft und was man selbst tun muss. In diesem Beitrag erklären wir, was genau unter Feuerschäden in der Gebäudeversicherung zu verstehen ist, welche Voraussetzungen für eine Versicherungsleistung erfüllt sein müssen und…
Jetzt lesen
Ein Brand im eigenen Haus gehört zu den schlimmsten Vorfällen für Hausbesitzer. Neben dem persönlichen Schock stellt sich schnell die Frage, wie die Wohngebäudeversicherung hilft und was man selbst tun muss. In diesem Beitrag erklären wir, was genau unter Feuerschäden in der Gebäudeversicherung zu verstehen ist, welche Voraussetzungen für eine Versicherungsleistung erfüllt sein müssen und…
Jetzt lesen
Versicherungsvermittler stehen beim Ende ihres Handelsvertretervertrags oft vor zwei wichtigen Fragen: Habe ich Anspruch auf eine Kundenentschädigung (Ausgleichsanspruch) gem. § 89b HGB? Und was passiert mit meiner einbehaltenen Stornoreserve? In diesem Beitrag beleuchten wir diese nachvertraglichen Ansprüche – unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung – und geben praxisrelevante Hinweise für Versicherungsvertreter. Der Ausgleichsanspruch (§ 89b HGB) –…
Jetzt lesen
Ein Brand im eigenen Haus gehört zu den schlimmsten Vorfällen für Hausbesitzer. Neben dem persönlichen Schock stellt sich schnell die Frage, wie die Wohngebäudeversicherung hilft und was man selbst tun muss. In diesem Beitrag erklären wir, was genau unter Feuerschäden in der Gebäudeversicherung zu verstehen ist, welche Voraussetzungen für eine Versicherungsleistung erfüllt sein müssen und…
Jetzt lesen
Ein Brand im eigenen Haus gehört zu den schlimmsten Vorfällen für Hausbesitzer. Neben dem persönlichen Schock stellt sich schnell die Frage, wie die Wohngebäudeversicherung hilft und was man selbst tun muss. In diesem Beitrag erklären wir, was genau unter Feuerschäden in der Gebäudeversicherung zu verstehen ist, welche Voraussetzungen für eine Versicherungsleistung erfüllt sein müssen und…
Jetzt lesen
Leukämie verändert das Leben von Betroffenen von einem Tag auf den anderen. Die Diagnose stellt nicht nur eine medizinische, sondern auch eine existenzielle Belastung dar – vor allem, wenn durch die Erkrankung der Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann. Genau für solche Situationen wurde die Berufsunfähigkeitsversicherung geschaffen. Doch was, wenn die Versicherung nicht zahlt? Welche…
Jetzt lesen
ADHS wird oft fälschlich als Kinderkrankheit abgetan – tatsächlich leiden viele Betroffene auch im Erwachsenenalter weiter unter Symptomen. Die Kernprobleme sind Unaufmerksamkeit, innere Unruhe und Impulsivität. Das zeigt sich am Arbeitsplatz besonders deutlich: Betroffene vergessen häufig Termine, halten Absprachen nicht ein und erschöpfen sich in Kleinigkeiten, ohne planvoll voranzukommen. Wirth Rechtsanwälte unterstützen Sie als Fachanwälte…
Jetzt lesen
Beschwerdemanagement nach § 17 VersVermV Die IDD-Umsetzung und damit auch die seit dem 20.12.2018 neu gestaltete VersVermV haben weitere bürokratische Vorgaben gebracht. Eine davon ist die Einrichtung eines Beschwerdemanagements für Versicherungsvermittler. Wir helfen Ihnen nachfolgend, auf einfache Weise die Vorgaben aus § 17 VersVermV umzusetzen. Das Ganze ist machbar, schnell erledigt und eine zügige Umsetzung…
Jetzt lesen
Migräne ist weit mehr als nur Kopfschmerzen – für Betroffene kann Migräne den Alltag erheblich einschränken und in vielen Fällen sogar die Berufsausübung unmöglich machen. Wer unter chronischer Migräne leidet, hat oft mit intensiven Schmerzen, Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und Konzentrationsstörungen zu kämpfen. Doch obwohl Migräne eine anerkannte neurologische Erkrankung ist, stoßen viele Betroffene auf Widerstand, wenn…
Jetzt lesen
Die Digitalisierung im Versicherungsvertrieb bringt enorme Chancen – aber auch rechtliche Fallstricke. Insbesondere der Umgang mit Kundendaten ist ein sensibles Thema. Drei aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. März 2025 – bekannt unter den Schlagworten „Arzneimittelbestelldaten II“ (Az. I ZR 223/19), „Arzneimittelbestelldaten III“ (Az. I ZR 222/19) und „App-Zentrum III“ (Az. I ZR 186/17)…
Jetzt lesen
Versicherungsmakler stehen täglich im Dienst ihrer Kunden und vermitteln komplexe Versicherungsprodukte. Doch was passiert, wenn dabei Fehler unterlaufen? Schadensersatzforderungen gegen Versicherungsmakler können gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis zum Reputationsverlust. In Teil IV unserer Serie erläutern wir das richtige Verhalten im Schadensfall. Wirth Rechtsanwälte unterstützen Sie als Fachanwälte für das Versicherungs- und Vertriebsrecht…
Jetzt lesen
Im Makleralltag treffen hohe Verantwortung und komplexe Kundenanforderungen auf Zeitdruck und rechtliche Pflichten – eine gefährliche Mischung, wenn es um die Haftung von Versicherungsmaklern geht. Schon kleine Versäumnisse können große Folgen haben: sei es durch unzureichende Beratung, vergessene Hinweise oder fehlende Dokumentation. Doch das Risiko lässt sich gezielt verringern. Wer seine Prozesse gut dokumentiert und…
Jetzt lesen
Versicherungsmakler tragen eine hohe Verantwortung – sie sollen komplexe Produkte verständlich erklären, individuelle Risiken erkennen und passende Lösungen empfehlen. Doch in der Praxis kommt es immer wieder zu Fehlern, die nicht nur den Kunden, sondern auch den Makler teuer zu stehen kommen können. Haftungsansprüche gegenüber Versicherungsvermittlern sind die Folge – sei es wegen mangelnder Beratung,…
Jetzt lesen
Versicherungsmakler stehen täglich im Dienst ihrer Kunden und vermitteln komplexe Versicherungsprodukte. Doch was passiert, wenn dabei Fehler unterlaufen? Schadensersatzforderungen gegen Versicherungsmakler können gravierende Folgen haben – von finanziellen Einbußen bis zum Reputationsverlust. Wir erläutern, wann und warum Makler mit Haftungsansprüchen konfrontiert werden, welche rechtlichen Grundlagen gelten, welche typischen Pflichtverletzungen es gibt und wie aktuelle Urteile…
Jetzt lesen
Einleitung: Die Kündigung eines Handelsvertretervertrags ist oft nur der erste Schritt in einem größeren Prozess – vor allem für Versicherungsvermittler. Denn auch nach Vertragsende bleiben wichtige rechtliche Aspekte bestehen, die Ihre berufliche Zukunft beeinflussen können. Einer der zentralen Punkte: das nachvertragliche Wettbewerbsverbot. Viele Handelsvertreterverträge enthalten entsprechende Klauseln, die Ihre Tätigkeit für die Konkurrenz einschränken –…
Jetzt lesen
Cyberangriffe sind längst keine Ausnahme mehr – sie treffen Unternehmen jeder Größe und Branche. Ein erfolgreicher Angriff kann Daten verschlüsseln, Kundendaten stehlen oder den gesamten Geschäftsbetrieb lahmlegen. Die finanziellen Schäden sind oft enorm, weshalb viele Unternehmen eine Cyberversicherung abschließen, um sich gegen Risiken abzusichern. Doch was passiert, wenn die Versicherung im Ernstfall nicht zahlt? Viele…
Jetzt lesen
Die Kündigung eines Handelsvertretervertrags hat nicht nur die Beendigung der Zusammenarbeit zur Folge, sondern zieht auch finanzielle Konsequenzen nach sich. In diesem dritten Teil zur Kündigung des Handelsvertretervertrages betrachten wir, was nach Vertragsende mit ausstehenden Provisionen passiert, welchen Anspruch auf Ausgleichszahlung nach § 89b HGB ein Versicherungsvertreter hat und worauf bei nachvertraglichen Wettbewerbsverboten zu achten ist.…
Jetzt lesen
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln der Betroffenen tiefgreifend beeinflusst. Symptome wie Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder kognitive Einschränkungen können es Betroffenen unmöglich machen, den bisherigen Beruf weiter auszuüben. In solchen Fällen sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) einspringen und finanzielle Unterstützung leisten. Doch in der Praxis lehnen viele Versicherungen Anträge mit der…
Jetzt lesen
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Hochwasser treten immer häufiger auf und verursachen erhebliche Schäden an Gebäuden. Immobilienbesitzer verlassen sich in solchen Fällen auf ihre Gebäudeversicherung, um die finanziellen Folgen abzufedern. Doch nicht immer übernimmt die Versicherung die Kosten – Ablehnungen der Gebäudeversicherung sind keine Seltenheit. Viele Versicherte stehen dann vor der Frage: Ist die Ablehnung…
Jetzt lesen
In unserem 2. Teil zur Kündigung des Handelsvertretervertrags geht es um praktische Tipps und eine strukturierte Vorgehensweise bei der Kündigung des Vertrags. Eine Kündigung des Handelsvertretervertrags sollte nicht überstürzt erfolgen; eine gute Planung und Vorbereitung helfen, Fehler zu vermeiden und einen sauberen Schlussstrich zu ziehen. Wir geben Empfehlungen zur Kündigungsstrategie, zum Umgang mit dem vertretenen…
Jetzt lesen
Beim Kündigen eines Handelsvertretervertrags für Versicherungsvermittler sind die gesetzlichen Grundlagen im Handelsgesetzbuch (HGB) entscheidend. Handelsvertreter (z. B. Versicherungsvertreter) sind selbstständige Vermittler, für die besondere Regeln gelten. In diesem ersten Teil werden die gesetzlichen Grundlagen, zulässige Kündigungsarten und wichtige Formvorschriften erläutert. Außerdem gehen wir auf die Kündigungsfristen nach HGB sowie typische Fehler ein, die es zu…
Jetzt lesen
Versicherer dürfen Rentenfaktor nicht einseitig absenken Mit Urteil vom 30. Januar 2025 (Az. 2 U 143/23) hat das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart eine wichtige Entscheidung für Versicherungsnehmer getroffen. Es erklärte eine Vertragsklausel für unwirksam, die es einer Versicherung erlaubte, den Rentenfaktor in fondsgebundenen Rentenversicherungen einseitig zu senken, ohne eine spätere Rückerhöhung im Falle einer wirtschaftlichen Verbesserung vorzusehen. Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf Versicherungsnehmer, Versicherungsmakler…
Jetzt lesen
Berufsunfähigkeit kann jeden treffen – unabhängig von Alter, Beruf oder Gesundheitszustand. Besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes sind häufig mit der Herausforderung konfrontiert, ihren Beruf aufgrund der Krankheit nicht mehr ausüben zu können. In solchen Fällen tritt die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) als wichtige Absicherung in Kraft. Doch was passiert, wenn die Versicherung den Anspruch auf…
Jetzt lesen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland und stellen für viele Betroffene eine erhebliche Einschränkung im Alltag und Berufsleben dar. Von Bluthochdruck bis hin zu schweren Krankheitsbildern wie einem Herzinfarkt oder einer koronaren Herzkrankheit – die Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit sind oft gravierend. Insbesondere für Menschen in körperlich oder psychisch anspruchsvollen Berufen kann…
Jetzt lesen
Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen in Deutschland und betreffen Millionen Menschen aller Altersgruppen. Ob durch langes Sitzen im Büro, körperlich belastende Tätigkeiten oder Stress – die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig, und die Folgen können schwerwiegend sein. In vielen Fällen bleiben die Beschwerden nicht nur eine vorübergehende Einschränkung, sondern führen zu langfristigen gesundheitlichen Problemen,…
Jetzt lesen
Am 5. Dezember 2024 fällte das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe ein wichtiges Urteil (Az.: 12 U 34/24) zur Berufsunfähigkeitsversicherung von Profisportlern. Dabei wurde die Frage behandelt, unter welchen Voraussetzungen ein ehemaliger Profifußballer auf eine andere berufliche Tätigkeit verwiesen werden kann, ohne dass seine Berufsunfähigkeitsrente entfällt. Wirth Rechtsanwälte unterstützen Sie als Fachanwälte für Versicherungsrecht bei der Durchsetzung…
Jetzt lesen
Mit seinem Urteil vom 11. Dezember 2024 (Az.: IV ZR 498/21) hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine zentrale Frage des Versicherungsrechts geklärt: Darf ein Versicherer eine Unfall-Kombirente durch ordentliche Kündigung beenden? Der BGH entschied zugunsten der Versicherungsgesellschaft und stellte klar, dass die entsprechenden Klauseln weder gegen das Transparenzgebot noch gegen gesetzliche Vorschriften des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) verstoßen. …
Jetzt lesen
Eine private Krankentagegeldversicherung dient dazu, das Einkommen eines Versicherungsnehmers während längerer, krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit zu ersetzen. Sie zahlt ein vereinbartes tägliches Krankentagegeld, sobald die Arbeitsunfähigkeit über einen bestimmten Zeitraum (meist sechs Wochen) hinaus anhält und sich der Versicherungsnehmer weiterhin in medizinischer Behandlung der Krankheit befindet. Ein häufiges Problem tritt jedoch dann auf, wenn sich die Arbeitsunfähigkeit…
Jetzt lesen
Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 14. Juli 2021 (Az.: IV ZR 153/20) befasst sich mit der Frage, wann genau der Versicherungsfall in der Berufsunfähigkeitsversicherung eintritt und ab welchem Zeitpunkt Leistungen fällig werden. Dieses Urteil zur Berufsunfähigkeit ist besonders wichtig, weil es die Rechte von Versicherungsnehmern klarstellt, wenn es um längere Krankheitsphasen und den…
Jetzt lesen
Update Stand 09.03.2025 Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das endgültige Insolvenzverfahren über die Element Insurance AG eröffnet. Zuvor konnte im vorläufigen Verfahren keine Bestandsübertragung (weder ganz noch teilweise) realisiert werden. Als Ursache gilt die Überschuldung des Unternehmens, die Element am 20. Dezember 2024 der BaFin gemäß § 19 InsO angezeigt hatte –…
Jetzt lesen
Ein Unfall kann das Leben von einem Moment auf den anderen verändern – und oft wird genau dann die Unterstützung der Unfallversicherung benötigt, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Doch leider sind Streitigkeiten mit Versicherungen keine Seltenheit. Viele Versicherungsnehmer sehen sich mit abgelehnten Leistungen, niedrigen Entschädigungssummen oder unklaren Gutachten konfrontiert. In solchen Fällen stehen Betroffene häufig…
Jetzt lesen
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können das Leben der Betroffenen massiv beeinträchtigen. Insbesondere im Berufsalltag führen Symptome wie ständige Sorgen, Panikattacken oder soziale Ängste oft zu erheblichen Einschränkungen – bis hin zur vollständigen Berufsunfähigkeit. Genau hier greift die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), die für viele Menschen eine wichtige Absicherung darstellt, um die eigene finanzielle…
Jetzt lesen
Die private Unfallversicherung ist für viele Menschen ein wichtiger Schutz, um finanzielle Folgen eines Unfalls abzufedern. Ein zentraler Begriff im Kontext der Unfallversicherung ist die Invalidität, die oft über die Höhe der Leistungen entscheidet. Wir klären, was Invalidität in der privaten Unfallversicherung bedeutet, welche Fristen Versicherungsnehmer beachten sollten und mit welchen Einwendungen seitens der Versicherungen…
Jetzt lesen
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) ist eine wichtige Versicherung, weil sie die Verluste ausgleicht, die entstehen, wenn Versicherungsnehmer aufgrund von einer Krankheit oder einem Unfall nicht mehr in der Lage sind, ihren Beruf auszuüben. Um die Berufsunfähigkeit zu bestätigen und entsprechende Leistungen zu gewähren, greifen Versicherungen häufig auf ärztliche Gutachten und medizinische Prüfungen zurück. Versicherungsnehmer sollten sich…
Jetzt lesen
Eines gleich vorweg: Seit 2014 haben wir mit Frau Dr. Sibylle Kessal-Wulf die erste Ombudsfrau für Versicherungen. Die Einrichtung, die sie führt, ist jedoch weiterhin der Ombudsmann e.V. Bereits seit dem 22. Mai 2007 können sich Verbraucher auch bei Beschwerden gegen Versicherungsmakler an den Versicherungsombudsmann e.V. und den Ombudsmann für private Kranken- und Pflegeversicherung wenden.…
Jetzt lesen
Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden vom 26. April 2024 (Az. 3 U 79/23) bietet wichtige Einblicke in die Pflichten von Versicherungsvermittlern und hat jedenfalls für diesen Fall positive Folgen für ihre tägliche Praxis. Das Gericht hat klargestellt, dass Versicherungsmakler unter bestimmten Umständen nicht verpflichtet sind, einem Kunden zum Abschluss bestimmter Versicherungen zu raten –…
Jetzt lesen
Die Erstattung von alternativen Heilmethoden durch die private Krankenversicherung (PKV) ist möglich, jedoch stark abhängig von der vertraglichen Gestaltung und der medizinischen Notwendigkeit der Behandlung. Versicherungsnehmer sollten sich gut informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass ihre Ansprüche von der privaten Versicherung anerkannt werden. Wirth Rechtsanwälte unterstützen Sie bei der Durchsetzung Ihrer Versicherungsansprüche.…
Jetzt lesen
Das Klima wandelt sich und bringt intensivere Wetterphänomene mit sich. Nach jedem durchgezogenen Sturmtief scheint sofort ein weiteres zu folgen. Daraus resultieren Schäden wie entwurzelte Bäume, abgedeckte Dächer, überflutete Keller sowie Beschädigungen an Fahrzeugen und Gebäuden. Je nach Art des Schadens, ob durch Wind, umfallende Bäume oder Hagel verursacht, kommen verschiedene Versicherungen für die Schäden…
Jetzt lesen
Am 23. Mai 2024 fällte das Landgericht Kiel (Az. 5 O 128/21) ein Urteil zu einer Cyberversicherung, nachdem der dortigen Klägerin nach einem Hackerangriff hohe Schäden entstanden sind. Ähnlich, wie in dem ersten Urteil zu einer Cyberversicherung (Landgericht Tübingen) drehte sich auch der Fall des Landgerichts Kiel um die Anfechtung eines Versicherungsvertrags aufgrund mutmaßlicher arglistiger…
Jetzt lesen
Krebs ist eine der schwerwiegendsten Erkrankungen, die Menschen weltweit betrifft. Die Diagnose der Krankheit allein ist bereits ein schwerer Schlag, doch die daraus resultierenden gesundheitlichen Einschränkungen können auch nicht unerhebliche finanzielle Auswirkungen haben. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung kann in solchen Situationen eine wichtige finanzielle Unterstützung sein. Wir zeigen die relevanten Aspekte der Berufsunfähigkeit im Rahmen einer…
Jetzt lesen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: BSI) registrierte im Jahr 2023 rund 250.000 neue Schadprogramm-Varianten pro Tag in Deutschland. Für die IT-Sicherheit in Deutschland gelten Schadprogramme, die den Zugriff auf Daten und System unterbinden (so genannte Ransomware) als die größte Gefahr. Cyberangriffe verursachen in Deutschland laut dem Statistischen Bundesamt durchschnittliche Kosten von…
Jetzt lesen
Der Rücken macht Probleme, die psychische Belastung ist unerträglich geworden oder ein schwerer Unfall führt dazu, dass Sie Ihrem Beruf nicht mehr nachgehen können. Um sich für diese Gefahr zu wappnen, haben Sie eine wichtige Entscheidung getroffen und eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen. Denn die BU-Versicherung zahlt eine monatliche Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen voraussichtlich dauerhaft…
Jetzt lesen
Mitunter hören wir von Versicherungsnehmern den Einwand, dass es keinen Sinn macht, die Berufsunfähigkeitsrente zu beantragen, weil man die psychische Krankheit wie Depression, Angststörung, Burnout oder andere psychische Erkrankungen ohnehin nicht beweisen kann. Genauso häufig hören wir den Einwand, dass es fast unmöglich sei, eine Berufsunfähigkeit aufgrund psychischer Beschwerden gegenüber der Versicherung zu beweisen und…
Jetzt lesen
Eine der häufigsten Ursachen für eine bedingungsgemäße Berufsunfähigkeit sind Beschwerden am Bewegungs- und Haltungsapparat. Insbesondere Menschen, die körperlich schwer arbeiten müssen oder die ihre Arbeit immer wieder in Zwangspositionen ausführen müssen, sind dabei dem Risiko ausgesetzt, dass Gelenke vorzeitig verschleißen und eine Berufsunfähigkeit droht. Genau in einem solchen Fall hatte das OLG Düsseldorf am 10.10.2014…
Jetzt lesen
Immer häufiger kommt es in der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zur sogenannten Uno-Actu-Entscheidung. Bei dieser Regulierungspraxis handelt es sich um die „rückwirkend befristete Anerkennung des Leistungsfalls“. Konkret bedeutet das für BU-Versicherte, dass der Versicherer Ihre Berufsunfähigkeit zwar anerkennt und die vereinbarte Leistung erbringt, damit aber auch zeitgleich eine Nachprüfung verbindet, die dazu führen kann, dass die Leistung…
Jetzt lesen
Die Versicherungsleistung bei Wasserschäden in Gebäuden ist ein komplexes Thema, das von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Art des Wasserschadens, der Art der Versicherungspolice und der spezifischen Bedingungen des Versicherungsvertrags. Wir beleuchten für Sie unterschiedliche Aspekte, die darauf Einfluss nehmen, was und wann eine Gebäudeversicherung im Fall eines Wasserschadens zahlt und zitieren relevante Gerichtsurteile. Ihre…
Jetzt lesen
Der Versicherung einen Schaden melden: So gehen Sie vor Die meisten Unfälle passieren im Haushalt, sagt man so schön. Gut, wenn Sie für den Ernstfall eine Unfallversicherung abgeschlossen haben, die bei einem dauerhaften Schaden nach einem Unfall finanziell leistet. Bei der Geltendmachung der Versicherungsleistung und der Meldung des Schadens bei der Unfallversicherung kann aber einiges…
Jetzt lesen
OLG Frankfurt - Urteil vom 13.05.2023 Geschäftszeichen 7 U 71/21 Das Oberlandesgericht Frankfurt (OLG Frankfurt) hält die Klausel, die dem Versicherungsnehmer die Obliegenheit auferlegt, zur Vermeidung von Überschwemmungs- bzw. Rückstauschäden bei rückstaugefährdeten Räumen Rückstausicherungen „funktionsbereit" zu halten, für unwirksam. Da der Kläger zusätzlich vereinbart hatte, dass die Versicherung auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichtet,…
Jetzt lesen
OLG Bremen Urteil vom 24.11.2021 Geschäftszeichen 6 O 358/21 Laut dem OLG Bremen ist es grob fahrlässig, wenn man die Platte eines Herdes versehentlich anschaltet, danach das Haus verlässt und es in der Zwischenzeit zu einem Brand kommt. In so einem Fall kann die Gebäudeversicherung die Versicherungsleistung kürzen. In dem entschiedenen Sachverhalt forderte die Klägerin…
Jetzt lesen
FAQ Abwehrservice Was ist der „Abwehrservice“? Wenn ein Kunde Schadenersatz wegen angeblicher Fehler oder einer angeblichen Falschberatung von Ihnen als Versicherungs- oder Finanzanlagenvermittler fordert, vertritt Sie auf Wunsch Wirth-Rechtsanwälte gegenüber dem Kunden. Wir prüfen den Sachverhalt und versuchen die Schadenersatzforderung außergerichtlich für Sie abzuwehren. Wir melden den Schaden Ihrer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (VSH) und bemühen uns um die Deckungszusage. Für…
Jetzt lesen
Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung wissen wir, worauf es ankommt. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte in 10 Fragen zusammengefasst, so dass Sie ohne großen Aufwand wissen, ob Sie sich auf Ihren Vertrag verlassen können. Immerhin geht es um Ihren Erfolg und Ihre Zukunft. Lassen Sie im Zweifelsfall Ihre Unterlagen von uns überprüfen! Wirth Rechtsanwälte sind Ihr Ansprechpartner…
Jetzt lesen
(Stand 25) VERSICHERER IM RISIKO Die Auskunftsstelle über Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V., kurz AVAD, ist eine der Schufa vergleichbare Institution. Der AVAD dient den beteiligten Versicherungsunternehmen dazu, Informationen über Versicherungsvermittler auszutauschen. Dies betrifft die Aufnahme oder Beendigung der Zusammenarbeit von Unternehmen mit einem Vermittler wie auch Probleme bei Provisionen, Storno oder Straftaten. Mit…
Jetzt lesen
Unser Urteil! Mit Urteil vom 14.05.2008 entschied das Landgericht Wiesbaden (Az.: 11 O 8/08) in dem von uns für den AfW - Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. geführten Rechtsstreit gegen die REWE Deutsche Supermarkt KG aA. REWE wurde verurteilt, es zu unterlassen, in den von ihr betriebenen Einzelhandelsfilialen Versicherungsverträge anzubieten, zu ermöglichen und/oder mit einem derartigen Angebot zu…
Jetzt lesen
Honoraranlageberatungsgesetz (Stand 2025) § 34 h Gewerbeordnung (GewO) - "Honorar-Finanzanlagenberater" Mit dem 2013 verabschiedeten Gesetz zur Förderung und Regulierung einer Honorarberatung über Finanzinstrumente (Honoraranlageberatungsgesetz) gibt es die Definition einer neuen Form der honorargestützten neben der bisherigen provisionsgestützten Anlageberatung. Das Gesetz war bereits am damaligen Neufassungsvorschlag der EU-Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) orientiert. Ein wesentlicher…
Jetzt lesen
(Stand 2025) Zuständigkeiten IHK: Zuständigkeiten Gewerbeamt:
Jetzt lesen
(Stand 2025) Vertiefende Informationen und ein Muster zum BESCHWERDEMANAGEMENT finden Sie hier. Am 22. Mai 2007 ist die Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung (Versicherungsvermittlungsverordnung - VersVermV) in Kraft getreten. Dies führte in Verbindung mit dem § 34 d Gewerbeordnung (GewO) zu grundlegenden Rechtsänderungen für Versicherungsvermittler und Versicherungsberater. Seither brauchen Versicherungsvermittler und Versicherungsberater, die gewerbsmäßig tätig…
Jetzt lesen
(Stand 2025) Der Tippgeber - reguliert oder Outlaw? Für den Vertrieb nahezu jedes Finanzproduktes ist inzwischen eine konkrete Gewerbeerlaubnis und damit eine Mindestqualifikation und eine Vermögensschadenshaftpflichtversicherung erforderlich. Das betrifft Versicherungsprodukte, Finanzanlageprodukte und Wohnimmobilienkredite. Oft stellt sich dann im Vertrieb die Frage, wie man auch Mitarbeiter ohne Gewerbeerlaubnis anbinden kann bzw. ob man selbst - ohne die notwendige…
Jetzt lesen
Seit 1934 existiert in Deutschland das sogenannte Provisionsabgabeverbot auf Grund einer Anordnung des „Reichsaufsichtsamts für die Privatversicherung". Danach sind mittelbare und unmittelbare Sondervergütungen an Versicherungsnehmer oder versicherte Personen verboten. Wes Geistes Kind diese Anordnung ist, wird schon ersichtlich, wenn man die historische Entstehung betrachtet. Äußerst bedauerlich ist, dass die BaFin die ursprünglich eingelegte Sprungrevision gegen…
Jetzt lesen
BGH, 4a. ZivilsenatEntscheidungsdatum: 22.05.1985Aktenzeichen: IVa ZR 190/83 Leitsatz (Versicherungsmakler - Beweislast) 1. Der Versicherungsmakler ist für den Bereich der Versicherungsverhältnisse des von ihm betreuten Versicherungsnehmers dessen Sachwalter; deshalb trifft ihn die Beweislast dafür, daß der Schaden auch bei vertragsgerechter Erfüllung seiner Aufklärungspflichten und Beratungspflichten eingetreten wäre. Orientierungssatz (Versicherungsmakler: Leistungspflicht; hypothetischer Kausalverlauf - Beweislast) 1. Der…
Jetzt lesenTagline
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.
Read more
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.
Read more
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.
Read more
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.
Read more
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.
Read more
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt.
Read more